Archiv-Seite! Diese Seite dokumentiert nur unsere ⚠️ Vergangenheit. Die Seiten sind sicher interessant, aber die Informationen hier sind vielleicht nicht mehr aktuell. Links sind vielleicht unterbrochen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Archiv-Seiten nicht weiter pflegen!
Blättern in einzelnen Nachrichten statt Anzeige der ganzen Liste? hier
Wir wünschen besinnliche und friedvolle Weihnachten
Hier auf unserer Homepage machen wir jetzt Pause und hoffen, dass auch ihr über die Weihnachts-Tage ein paar stille Tage erleben könnt. Natürlich - feiern mit Familie, Freunde treffen, Geschenke tauschen. Aber vielleicht auch ein paar ganz ruhige Augenblicke - Friede! An Weihnachten, auch Christ-Fest genannt, erinnern wir uns an die Geburt von Jesus Christus. Er hat den Menschen erzählt, wie Gott wirklich ist: …
Nicht weit weg, sondern nah. Nicht grausamer Herrscher, sondern wie ein lieber Vater. Damit verbindet Jesus die Menschen wieder neu mit Gott. So hat Jesus Frieden gebracht.
So wünschen wir Ihnen eine gute Weihnachtszeit und einen guten Start für 2019.
Wir lesen uns wieder am 7. Januar.
Herzliche Grüße Kirchenrat Matthias Derrer
Übrigens:
Das Bild zeigt eine Weihnachtskarte aus dem ararat-shop.de Sie finden Sie hier und natürlich auch viele andere Artikel rund um Glaube und Gebärden.
Gemeindesprecherinnen nach vielen treuen Jahren verabschiedet
In Kulmbach wurden beim letzten Gottesdienst im Dezember die beiden Gemeindesprecherinnen Ingeborg Scheller und Inge Martin verabschiedet. Als Team haben Sie gemeinsam mit den Pfarrern über sehr viele Jahre diesen ehrenamtlichen Dienst im Gemeindeteil Kulmbach übernommen. Sie haben 2 verschiedene Pfarrer erlebt: Pfarrer Johannes Meuß und Pfarrer Matthias Derrer. Die Gebärdensprachliche Kirchengemeinde sagt herzlich DANKE für dieses ehrenamtliche Engagement, für alles Mit-Denken, für alles Mit-Planen, für alle Lesungen und Gemeindeinformationen, für alle Verbindungen zwischen Gemeindegliedern und Pfarrern! Deshalb sind wir dankbar, aber auch traurig über das Ende beider Ämter. Glücklicherweise …
… geht es aber auch gut weiter. Beate Dietrich hat zugestimmt, das Amt der Gemeindesprecherin zu übernehmen und Schritt für Schritt in die Aufgabe hinein zu wachsen. Auch dafür sagen wir herzlich Danke! Wir suchen auch noch Verstärkung. Wenn es also noch eine Gemeindesprecherin oder einen Gemeindesprecher gibt, die zusammen mit Beate und dem Pfarrer den Gemeindeteil Kulmbach mit gestalten wollen, sind Sie herzlich eingeladen!
Am 1. Dezember, dem ersten Adventswochenende, feierten wir einen tollen ökumenischen Gottesdienst in Neumarkt. Wie schmeckt Weihnachten? Was gehört zu Weihnachten? Klar Plätzchen und festliche Stimmung, aber auch Gott und die frohe Botschaft Christi Geburt. Diese wurde in einem schönen Kurz-Theater deutlich. Wir haben uns sehr über die aktive Teilnahme gefreut. Bei der anschließenden Vereinsfeier des Gehörlosenvereins Neumarkt, kamen das Christkind und der Weihnachtsmann mit jeder Menge Plätzchen. Vorstand Stephan Melch hat alles sehr gut organisiert. Vielen Dank!
Trotz Schnee und kalter Temperaturen kamen fast 200 gehörlose Gemeindeglieder nach Nürnberg um gemeinsam den traditionellen Familiengottesdienst im Advent zu feiern. Zu Beginn des Gottesdienstes fanden zwei Kinder einen Engelsflügel. Im Lauf des Gottesdienstes kamen die Engel und verkündeten den Hirten die frohe Botschaft. Das war gar nicht so leicht! Erst nach mehreren Versuchen verstanden die Hirten: Gott kommt zu uns und befreit uns von Schuld und Angst. Die Weihnachtsgeschichte konnten alle in diesem Jahr in schönen Bildern sehen. Die Bilder wurden von einer jungen gehörlosen Frau gemalt und sind in einem Buch gedruckt, das im ararat-shop.de zu kaufen ist. Nach dem Gottesdienst …
… feiert wir im Gemeindesaal der Christuskirche und unterhielten uns bei Kaffee und Lebkuchen bis es dunkel wurde.
Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am kommenden Sonntag, 3. Advent. Am 16.12. feiern wir in der Christuskirche (nahe Aufseßplatz) Gottesdienst und das Weihnachtsfest im Gemeindeteil Nürnberg. In einem Gottesdienst für Jung und Alt werden wir ein tolles Krippenspiel erleben. Der Gebärdenchor begleitet den Gottesdienst mit altbekannten und neuen Gebärdenliedern. Anschließend …
… laden wir zu Kaffee, Tee und Plätzchen ein. Selbstverständlich bleibt viel Zeit für Gespräche und gemeinsames adventliches Beisammensein.
Herzliche Einladung!
Benjamin Müller im Auftrag von Pfarrerin Cornelia Wolf
In den Osterferien 2019 fahren wir nach Nord-Griechenland. Das Thema der Reise ist „Auf den Spuren von Apostel Paulus“. Es gibt noch freie Plätze! Bis 15. Januar ist Anmeldung möglich. Hier gibt es Informationen. Nord-Griechenland das bedeutet:
Am Sandstrand vorm Hotel den Sonnenaufgang sehen.
An der Taufstelle von Lydia, der ersten Christin Europas, Gottesdienst feiern.
Auf derselben Straße gehen, wo schon Paulus unterwegs war.
Weihrauch und Kräuterduft - Ostern auf griechisch.
Orthodoxes Christentum kennenlernen.
Aristoteles, den berühmten Philosophen begreifen.
Über die Goldschätze der antiken Königsgräber staunen.
Thessaloniki als eine antike und moderne quirlige Großstadt erleben.
Mit griechischen Gehörlosen Wein trinken.
Mit netten Leuten unterwegs sein.
Anmeldeformulare und Programm bitte bei Pfarrerin Simonsen anfordern unter muenchen@egg-bayern.de. Anmeldefrist: Bis 15. Januar! Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie gerne mitfahren wollen, aber das Geld nicht reicht. Wir finden eine Möglichkeit!
Herzliche Einladung zum Weihnachtsgottesdienst am Heiligen Abend in der Deutschhauskirche. Der Gottesdienst beginnt um 12.30 Uhr. Für Hörende wird alles in Lautsprache übersetzt. Nach dem Gottesdienst gibt es ein Weihnachtscafe im Gemeindesaal. Wir freuen uns, wenn wieder viele unserer Einladung folgen. Im vergangenen Jahr sind nicht nur Gemeindeglieder aus Würzburg gekommen, sondern aus ganz Unterfranken, von Aschaffenburg bis zur Rhön und aus dem Taubertal. Keiner soll am Heiligen Abend alleine sein.
Das Mitarbeiter-Team für den Seniorenclub im Gemeindeteil Nürnberg wurde gewählt. Wiedergewählt wurden Ruth Sutter, Rainer Töpel und Petra Szillat. Neu gewählt wurde Clarissa von Hündeberg. Ein besonderes Dankeschön geht an Doris Rüttinger und Helga Sailer. Sie haben uns in der Vergangenheit sehr viel unterstützt und jahrelang aktiv im Seniorenteam mitgearbeitet.
Der Seniorenclub trifft sich 1 mal im Monat, immer montags im Gemeindehaus in Nürnberg, Egidienplatz 33.
Auf dem Foto von links nach rechts: Clarissa von Hündeberg, Ruth Sutter, Rosa Reinhardt (Seniorenleiterin), Rainer Töpel, Petra Szillat.
Der Advent läuft schon, aber trotzdem könnt ihr euch noch zum gebärdensprachlichen Adventskalender der evangelischen und katholischen Kirche anmelden. Mitarbeiter:innen aus ganz Deutschland haben mit gemacht und ein Video abgegeben. Ihr könnte euch so anmelden:
(1.) Nummer 015792464391 in den Kontakten speichern mit Name „DGS-Adventskalender 2018“. (2.) Nachricht an gleiche Nummer (015792464391) schreiben mit Text „Anmeldung“. (3.) Alles richtig, dann kommt Bestätigung 👍
Der Adventskalender wird organisiert von der katholischen Gehörlosenseelsorge Trier. Evangelische und katholische Kirche arbeiten zusammen. Auch unsere Biggi hat 2 Artikel abgegeben.
Wir freuen uns schon und sind gespannt auf die Adventskalender-Artikel als Video!
Gebärdensprachdolmetscher:in in Teilzeit ab Januar 2019 gesucht: Ihre Aufgaben: sachkundige Dolmetschtätigkeit für Menschen mit Hörschädigung im Berufsleben der evangelischen Gehörlosenseelsorge Nürnberg und des Verein JSB e.V., diverse Dolmetschtätigkeit im religiösen Bereich, selbständige Koordination und Verwaltung von Dolmetscheinsätzen außerhalb der evangelischen Gehörlosenseelsorge. Sie bringen mit …
Sie bringen mit:
Einen anerkannten Fachhochschul-/Hochschulabschluss als Gebärdensprachdolmetscher:in mit Qualifikation Bachelor oder Diplom
die Fähigkeit, sich in einem Team einzufinden und einzubringen
Begeisterung für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
Reisebereitschaft innerhalb Bayerns
Fähigkeit zu strukturiertem und eingenständigem Arbeiten
gute allgemeine EDV-Kenntnisse
Führerschein der Klasse B erwünscht
Wir bieten:
Möglichkeit einer Festanstellung als Gebärdensprachdolmetscher:in
15-20 Stunden/Woche mit Vergütung nach Entgeltgruppe E9 gem. TVÖD
Verankerung in einem berufsübergreifenden Team
angenehmes Arbeitsklima
Einbindung in unsere regionalen, nationalen und internationalen Kontakte
Weiterbildungen jeglicher Art als auch in theologischen Fachtermini
Dienstwagen zur gemeinschaftlichen Nutzung
Der Verein JSB e.V. ist bei der evangelischen Gehörlosenseelsorge Nürnberg angegliedert und wurde 1995 gegründet mit dem Ziel, gehörlose und hörbehinderte Menschen sowie ihre Angehörigen zu
unterstützen. 50 % der angestellten Mitarbeitenden sind gehörlos, für die Sie u.a. im Rahmen der Arbeitsassistenz eingesetzt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen, gerne mit entsprechendem DGS-Video für unsere gehörlosen Kolleg:innen an:
Kirchenrätin Pfarrerin Cornelia Wolf Tel.: 0911-21413-01 LKB@egg-bayern.de
Weitere Informationen zu unserer Einrichtung finden Sie im Internet hier auf egg-bayern.de und unter verein-jsb.de
Für Familien mit kleinen Kindern wird der „Mini-Gottesdienst“ am Heiligen Abend 24. Dezember um 15:00 Uhr in der Bamberger St. Stephan Kirche wieder in Gebärdensprache gedolmetscht. Monika Schunk berichtet vom letzten Jahr: „Ich habe den Weihnachtsgottesdienst für Kinder schon 3x mit Gebärdensprachdolmetscher besucht und jedes Mal war es wunderschön. Pfarrer Neunhoeffer hat auch die Gebärdensprache in den Gottesdienst eingebaut und wir (meine Kinder und wir Erwachsene) haben alles miterleben können. Auch die hörenden Gäste waren begeistert und haben mich positiv darauf angesprochen. Das ist Inklusion! Ich würde mich sehr freuen, wenn auch andere gehörlose Besucher kommen und mit uns den wunderschönen Gottesdienst mit Gebärdensprache miterleben können, uns auf den Grund von Weihnachten besinnen, bevor es heim geht und Heilig Abend beginnt. “
Da ist alles gesagt und ich kann nur noch herzlich einladen.
Am 23.10.2018 um 19 Uhr fand die Geburtstagsfeier „25 Jahre Straße der Menschenrechte“ am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg statt. Dani Karavan - der israelische Künstler der Säulen-Installation entlang der Straße der Menschenrechte - war auch da.
Die Konditorei Neef hat einen großen Geburtstagskuchen gespendet und an alle Besucher verteilt. Außerdem wurden kleine Ginko Bäumchen verschenkt und eine große Fotoaktion mit bunten Tüchern und Schals gemacht.
Rosa Reinhardt
weitere Bilder
Mehr Infos
im Artikel der Zeitung Nordbayerische Nachrichten auf nordbayern.de
Am vergangenen Sonntag, 25. November wurde in der Christuskirche Bayreuth zum ersten Mal unser Kirchenvorstand eingeführt. Pfarrerin Annemarie Ritter gab jedem Mitglied des Kirchenvorstands den besonderen Segen von Gott weiter. Nachdem wir im Jahr 2017 neu als Kirchengemeinde anerkannt wurden und am 21. Oktober zum ersten Mal offiziell an der Kirchenvorstandswahl teilgenommen haben, ist jetzt der Kirchenvorstand offiziell im Amt. Das ist wichtig, ja ein historischer Schritt für die Gebärdensprachliche Kirchengemeinde. Auf dem Foto sind …
… die Mitglieder des Kirchenvorstands (von links nach rechts): Pfarrerin Sonja Simonsen, Kirchenrat (Pfarrer) Matthias Derrer, Stephan Franz, Jenny Staudt, Peter Fiebig, Gabriele Kufner, Pfarrer Horst Sauer, Susanne Binder, Kirchenrätin (Pfarrerin) Cornelia Wolf, Pfarrerin Marianne Werr, Christine Mayer-Odorfer, Randolf von Hündeberg und Brigitte Schmidt. Auf dem Foto fehlen Sabine Frieß, außerdem die am Vormittag berufenen Mitglieder Uwe Röllig und Sandra Staudt.
Wir freuen uns über die gemeinsame Arbeit im Kirchenvorstand-Team. Auf uns warten gemeinsame Entscheidungen, Diskussionen und Überlegungen zur Zukunft der Gebärdensprachlichen Kirchengemeinde in Bayern. Spannend!
Unser neuer Gemeindebrief ist schon von der Druckerei zurück. Nächste Woche wird er verschickt. Ihr dürft euch freuen auf einen „Blumenstrauß“ interessanter Artikel: Wir schauen zurück auf die Kirchenvorstandswahl, erklären die Mitglieder-Zusammensetzung des Kirchenvorstands, freuen uns über den erfolgreichen Abschluss des gebärdensprachlichen Hospizbegleiter:innen-Projekts, berichten über Verabschiedungen oder Begrüßung von neuen Mitarbeiterinnen und neben den üblichen Terminen, Geburtstagen, Kasual-Nachrichten gibt es natürlich auch wieder Berichte aus allen bayerischen Gemeindeteilen. Wie immer können Online-Leser:innen ab sofort auf egg-bayern.de/Gemeindebrief diesen Gemeindebrief lesen. Alle anderen finden ihn nächste Woche im Briefkasten.
Sollten Sie den Gemeindebrief auch Anfang Dezember noch nicht bekommen haben, Sie möchten aber einen bekommen, dann geben Sie uns bitte kurz Bescheid unter gemeindebrief@egg-bayern.de.
Viel Spaß beim Lesen und Schauen wünscht Kirchenrat Matthias Derrer
Am 15. März 2019 beginnt in Nürnberg ein neuer Grundkurs für Lektoren, der von Katechetin Brigitte Schmidt und Pfarrer Horst Sauer geleitet wird. Der Kurs findet an insgesamt sechs Wochenenden statt (Freitag Abend und Samstag). Wer Interesse hat, mehr über den christlichen Glauben zu erfahren, der ist in diesem Kurs genau richtig. Inhalt des Kurses: …
Kirche, Aufbau und Geschichte der Bibel, Altes Testament, Neues Testament, Glaubensbekenntnis, Kirchenjahr, Aufbau des Gottesdienstes, Bedeutung der verschiedenen Teile des Gottesdienstes.
Wer danach an einem Aufbaukurs zum gebärdensprachlichen Lektor teilnimmt, kann selbständig Gebete, Lesungen und andere Teile des Gottesdienstes übernehmen.
Die Termine für den Grundkurs 2019:
15. und 16. März, 5. und 6. April, 3. und 4. Mai, 31. Mai und 1. Juni, 19. und 20. Juli, 27. und 28. September.
Wenn Sie Interesse an diesem Kurs haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit Pfarrer Horst Sauer auf: wuerzburg@egg-bayern.de, Fax: 09333/9041681.
Hallo, ich heiße Stephanie Hermann und wohne in Nürnberg. Hier bin ich geboren und aufgewachsen. Für mein Psychologiestudium habe ich fünf Jahre in Wien gelebt. Nürnberg bleibt aber meine Heimat und deswegen bin ich vor zwei Jahren wieder hierher zurückgekommen. Mein Studium habe ich vor Kurzem erfolgreich abgeschlossen und freue mich jetzt darauf ins Berufsleben zu starten. Besonders freue ich mich darauf in der EGG starten zu können.
Erste berufliche Kontakte mit dem Sozialteam und anderen MitarbeiterInnen der EGG hatte ich schon durch meine Arbeit in der Dolmetschervermittlung. Aber schon während meiner Konfirmandenzeit habe ich in der EGG ein schönes und angenehmes
Klima erfahren. Deswegen freue ich mich sehr darauf, ab 15. November hier im Sozialdienst zu arbeiten, die Elternzeit-Vertretung für Anna Werle zu übernehmen und mich in dieser Gemeinde aktiv beteiligen zu können.
Stephanie Hermann
Einladung zum Schulseelsorge-Treffen oder „Wir sind da!“
Unser gemeinsames ökumenisches Projekt „Wir sind da!“ hat eine Einladung zum Schulseelsorge-Treffen im Mai 2019 erhalten. Die Veranstaltung wird im Religionspädagogischen Zentrum in Heilsbronn stattfinden. Der Landesbischof wird an diesem Tag der Hauptreferent sein. Diakonin Sabine Ebert-Kühling wird dort den Werdegang der Schulseelsorge an der Dr.-Karl-Kroiß-Schule Würzburg vorstellen. Mit Hilfe der Bilder vom Umbau des Zimmers und dem Flyer können sich alle gut vorstellen: So ist Schulseelsorge.
Das ist wichtig und gut! Alle Schüler und Schülerinnen der Schule wissen: Ich bin nicht allein, wenn ich Probleme oder Kummer habe.
Wir Erwachsenen wissen: Das ist wichtig und als Christen glauben wir: Gott begleitet uns.
Am 8. Oktober fand eine besondere Veranstaltung im Gemeindehaus Nürnberg statt: „45 Jahre Senioren“. 50 fröhliche Personen kamen zusammen und feierten stolz ihr Jubiläum. Es gab zwei besondere Kuchenspenden von der Konditorei Neef aus Nürnberg.
Nach dem Kuchenessen gab es eine tolle Überraschung: eine Fotoshow als beliebtes Rätselspiel. So haben wir abwechslungsreich die Geschichte der letzten 45 Jahre Seniorengruppe gesehen – schöne Erinnerungen und gutes Gedächtnistraining! Abgerundet wurde unser Jubiläum durch ein Grußwort von Heidi Schulz.
Vom 23.10. bis 1.11.2018 läuft eine Jubiläums-Aktion zum 25-jährigen Jubiläum der Straße der Menschenrechte. Es gibt eine große Plakatwand (2,52 x 3,56 m) in der Pfälzer Str. 14 in Nürnberg. Es wäre toll, wenn viele von euch dort vorbeischauen und Fotos machen. Bitte schickt die Fotos an mich finanzen@egg-bayern.de. Ich sammle die Fotos für unsere Homepage.
Am Sonntag 21. Oktober war Kirchenvorstandswahl, auch für die Evangelisch-Lutherisch Gebärdensprachliche Kirchengemeinde EGG in Bayern. Über 40% unserer Gemeinde-Mitglieder haben sich an der Wahl beteiligt. Das ist ein gutes Zeichen kirchlicher Demokratie. Darüber freuten sich auch die bei der Wahl-Feier anwesenden gewählten und leider nicht gewählten Kandidat:innen (siehe Foto). Danke an alle Wähler:innen! Ebenso danken wir den 15 Kandidat:innen für die Bereitschaft! Gewählt wurden folgende 8 Personen, die künftig im Kirchenvorstand sind:
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl sagen wir (Sortiert A-Z Nachname) Susanne Binder, Peter Fiebig, Stephan Franz, Sabine Fries, Randolf von Hündeberg, Gabriele Kufner, Christine Meyer-Odorfer und Jennifer Staudt. Diese 8 Personen sind 6 Jahre von 2018 bis 2024 gewählte Mitgliedern des Kirchenvorstands.
In der ersten Sitzung des Kirchenvorstands am 25. November werden noch 2 zusätzliche Mitglieder berufen. Außerdem gibt es 3 sog. geborenen Mitglieder (durch Amt / Stelle dabei) Kirchenrätin Cornelia Wolf und Kirchenrat Matthias Derrer (als Landeskirchliche Beauftragte mit gemeinsam 1 Stimme) sowie Erika Burkhardt. Als 4 delegierte Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Hauptamtlichen sind Pfarrer Horst Sauer, Brigitte Schmidt, Pfarrerin Sonja Simonsen und Pfarrerin Marianne Werr dabei. Unser vollständiger Kirchenvorstand wird also 17 Mitglieder haben.
Wir freuen uns sehr über dieses engagierte Leitungs-Team. Der Kirchenvorstand entscheidet z.B. über wichtige Themen wie Gestaltung der Gottesdienste, Besetzung von Pfarrstellen, Aufgaben unserer Kirchengemeinde, kirchliche Fragen, Finanzen und viele andere.
Wir wollen gut zusammenarbeiten und wünschen uns dafür Gottes Segen!
Im § 20 KVWG ist aufgeschrieben, dass jede:r Wahlberechtigte innerhalb einer Woche die Wahl anfechten kann, wenn "gesetzliche Vorschriften verletzt worden sind und dadurch das Wahlergebnis beeinflusst worden ist". Die Frist für die Anfechtung endet am Dienstag 30.10.2018. Zur Anfechtung muss bis zu diesem Datum eine Nachricht mit Begründung geschickt werden an LKB@egg-bayern.de.
Kirchenrat Matthias Derrer
Endspurt - Heute letzte Möglichkeit für Briefwahl (Kirchenvorstand 2018)
Endspurt für unsere Wahl zum Kirchenvorstand am Sonntag! Heute (Donnerstag 18.10.2018) ist die letzte Möglichkeit für Briefwahl, damit der Brief noch rechtzeitig vor Sonntag in Nürnberg ankommt. Natürlich kann der Wahlbrief auch bis Sonntag 16 Uhr im Wahl-Lokal Egidienplatz 33 abgegeben werden. Genauso gibt es bei den Gottesdiensten in Coburg und München auch Möglichkeiten zur Abgabe des Wahlbriefs. Wer nochmal Informationen braucht …
… kann sich im Video unten informieren und auch die Kandidaten-Liste nochmal ansehen für eine gute Entscheidung. Dann 8 Kreuze machen und Wahl-Brief HEUTE in den Briefkasten einwerfen. Dann klappt das gut mit der Demokratie in der Gebärdensprachlichen Kirchengemeinde in Bayern.
Eine gute Wahl wünscht … Kirchenrat Matthias Derrer
Ein Video-Beitrag mit Untertitel von „Kirche in Bayern“ über Felizitas Böcher. Viele von uns kennen Felizitas. Unsere Gebärdensprachliche Kirchengemeinde war und ist Felzitas sehr wichtig. Seit September ist sie Pfarrerin der hörenden Gemeinde in Barthelmesaurach bei Schwabach. Im Video-Beitrag erzählt sie über ihre Arbeit, über ihr Taub-Sein.
Wir wünschen Felizitas für ihre Arbeit als Pfarrerin alles Gute und hoffen, dass es auch in der Zukunft viele gute Verbindungen zur Gebärdensprachlichen Kirchengemeinde gibt.
Auch diese Jahr ist das EGG Bergtouren-Wochenende sehr gut und unfallfrei verlaufen. Vor allem das Wetter hatte es dieses Jahr sehr gut mit uns gemeint und bescherte ein tolles Bergwetter.
Am Samstag machten wir alle eine schöne Bergtour zum Hohen Ifen (2229 m) und am Sonntag eine Bergandacht auf den Gipfel Steinmandl (1981 m) mit Gipfelkreuz hoch über der Schwarzwasserhütte (1620 m) unserem Quartier.
Alle Teilnehmern hat es wieder gut gefallen und hatten Ihren Spaß dabei. Das nächste Jahr jährt sich das Bergtouren-WE unter EGG-Leitung zum 5. Mal, ein kleines Jubiläum also. Wer Interesse hat mitzuwandern, darf sich gerne melden.
Helmut Reim
weitere Bilder
Doris Ehrenreich erhält Gesundheits- und Pflegemedaille 2018
Doris Ehrenreich aus Würzburg hat die Gesundheits- und Pflegemedaille des Freistaates Bayern erhalten. Staatsministerin Melanie Huml hat ihr die Madaille bei einem Empfang in Hirschaid überreicht. Die Medaille wird einmal im Jahr an zehn Personen aus Bayern vergeben, die kranke und pflegebedürftige Menschen begleiten und sie unterstützen. Doris Ehrenreich hat die Auszeichnung erhalten, weil sie vor 17 Jahren die Hospizgruppe Gehörloser in Würzburg gegründet hat. Seitdem hat sie viele gehörlose Menschen besucht und viele Sterbende begleitet.
Kaum zu glauben, doch 3 Jahre Ausbildungszeit sind schon vorüber. Im September 2015 hat Frau Forster ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement in unserem Hause begonnen und jetzt im Juli 2018 die Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt. Wir gratulieren herzlich und freuen uns mit Anna Forster.
Zum Ersten Mal haben wir die erst seit 2014 bestehende Ausbildung „Kauffrau für Büromanagement“ angeboten.
Inhaltlich wurden 3 Berufe zusammengelegt, um zeitgemäß in verschiedenen Arbeitsbereichen einsetzbar zu sein. Mit dem Berufsbildungswerk für Hör- und Sprachgeschädigte in Nürnberg/Eibach konnte die dazugehörige Berufsschule gefunden werden. Lange Fahrten nach Essen, wie in den Ausbildungen vorher, gehören der Vergangenheit an. Einige Teilbereiche der Ausbildung wie Buchhaltung, Personalwesen und Marketing mussten ausgelagert werden. In Kooperation mit dem Kirchengemeindeamt und dem Berufsförderungswerk ist es gelungen, diese Lücken zu schließen. Wir danken allen Beteiligten im Kirchengemeindeamt Nürnberg sowie den Verantwortlichen im Berufsförderungswerk/Indoleo vielmals für die kompetente und freundliche Unterstützung.
Nicht zu vergessen danken wir sehr unseren Unterstützern Faun-Stiftung, Tschech-Stiftung, Arge und ZBFS . Ohne sie wäre die Ausbildung nicht möglich gewesen. Vielen Dank!
Frau Forster wird beruflich und privat außerhalb Nürnbergs neue Wege gehen. Wir wünschen Ihr viel Erfolg und Gottes Segen alle Zeit.
Yasmine Ruff (AdA IHK)
Das Bild zeigt die Abschlussfeier des BBW am 13.07.2018.
Von rechts nach links: Frau Ruff, Frau Forster, Frau Reinhardt
Jubiläum von Frauentreff (45 Jahre) und Bewegungsgruppe (30 Jahre)
Die Sektgläser waren gefüllt, der Finger schon am Auslöser der Kamera – Punkt 11.30 wurden am Mittwoch, 5.9.2018 die Tore der Gemeinderäume geöffnet, um die geladenen Gäste/Frauen des Jubiläums einzulassen. Es gab nicht nur einen Grund zu feiern: Der Frauentreff (45 Jahre) UND die Bewegungsgruppe (30 Jahre) feierten ihr langjähriges Bestehen.
Nachdem sich alle in freudiger Erwartung zugeprostet und Pfarrerin Wolf ein paar begrüßende Worte ans Publikum gerichtet hatte, wurde von Rosa Reinhardt und Katina Geißler kurz das Programm verkündet und dann das Buffet im Nachbarraum eröffnet. Organisatorinnen sowie Teilnehmerinnen genossen die kulinarischen Köstlichkeiten und den Plausch im Hof mit alten und neuen Gesichtern bei strahlendem Sonnenschein, um sich dann frisch gestärkt im Gemeindehaus dem Überraschungsprogramm zu widmen. Neuigkeiten würden mitgeteilt, bei der Fotoshow Erinnerungen ausgetauscht, ein Rätsel passend zum Thema gespielt – kurzum ein bunter Nachmittag!
Ach ja, was darf bei einem großen Fest auch nicht fehlen? Kaffee und Kuchen natürlich! Zwischen Teil 1 und Teil 2 des Programms staunten alle nicht schlecht über die großzügigen Torten und schlugen kräftig zu. „Es ist schön, all die lächelnden Gesichter hier zu sehen!“, reflektierte Frau Wolf am Ende des Nachmittags und verabschiedete ihre Gäste mit einem zufriedenen Gefühl.
Malla … wie??? Mallakhambh ist Yoga am Seil und am Pfahl. In Indien ist das sehr bekannt. Die EGJ und die bayerische Gehörlosen-Sportjugend BGSJ konnten die Trainerin Ruth Anzenberger für ein gemeinsames Projekt gewinnen: Ein Nachmittag für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 14 Jahren. Es erfordert Mut und Geschicklichkeit und ganz nebenbei hat man Spaß in der Gruppe. Die Veranstaltung findet statt am 21. Oktober in München im Luisengymnasium (Mars-/Dachauerstraße, nahe Hauptbahnhof-München) und kostet nur 5€ pro Person.
Mal Lust auf was Neues? Dann schnell anmelden - die Plätze sind begrenzt! Maximal 16 Teilnehmer! Mehr Infos bei Michael Löw (egj-orga@egg-bayern.de).
Habt ihr schon diesen Wahl-Brief bekommen? Alle Mitglieder der Evangelisch-Lutherischen Gebärdensprachlichen Kirchengemeinde in Bayern bekommen für alle Gottesdienst-Orte in diesen Tagen die Wahl-Briefe für die Wahl zum Kirchenvorstand am 21. Oktober. Der Brief ist wichtig und wird für alle bis zum 30. September verschickt. Wer den Brief bis 5. Oktober nicht bekommen hat, kann sich bei uns melden! Eine Erklärung, was man mit dem Brief machen kann / soll, bekommt ihr unten im Video.
Also nicht wegwerfen! Und noch etwas Geduld bitte! Hoffentlich bekommt ihr alle den Brief!
In der Zeit 24.9. bis 7.10.2018 liegt auch die Liste aller Wahlberechtigten in unserem Pfarramt in Nürnberg, Egidienplatz. Jeder darf fragen, welche Daten von seiner Person eingetragen sind.
Am 15. September feierte die Würzburger Gemeinde das Fest der Jubelkonfirmation. Fünf Jubilare erinnerten sich an ihre Konfirmation vor 50, 60 und 65 Jahren. Pfarrer Horst Sauer verglich in seiner Predigt das Leben mit einem Labyrinth. Dazu zeigte er das berühmte Labyrinth das auf dem Boden der Kathedrale von Chartres in Frankreich eingelassen ist.
Wir Menschen gehen viele Wege in unserem Leben. Nicht alle Wege sind gerade, viele Wege sind krumm. Manchmal müssen wir auch Umwege gehen, so dass wir das Ziel unseres Lebens manchmal nicht sehen. Aber wir machen die Erfahrung, dass Gott die Wege, die wir gehen, begleiten will und alle Wege zum Ziel führt. Beim anschließenden Kaffetrinken war Gelegenheit, sich auszutauschen und Bilder von damals anzuschauen.
Das Wetter war am 17.9. sehr gut und wir, die Bewegungsgruppe „Fit im Alter“, haben ein Abenteuer erlebt. Vormittags fuhren wir mit der S-Bahn nach Roth. Von dort aus ging es mit dem Bus weiter nach Birkach. Wirsind lange geblieben, haben gut gegessen und getrunken, hatten Kaffee & Kuchen. Ein netter Wirt hat uns ein Eis spendiert. Danach machten wir einen kleinen Spaziergang und kühlten unsere Füße ab - sehr herrlich! Sogar etwas Gymnastik haben wir gemacht! Um 16 Uhr mussten wir langsam Heim fahren. Wir warteten auf den Bus. Wir warteten und warteten … Viele fragten mich schon, wo der Bus bleibt. Ich habe gesagt: „wir brauchen ein bisschen Geduld." Dann kam der Bus. Ich deute sofort der Busfahrerin an: „Sie sind zu spät!“ Sie war aber ganz cool und meinte, dass wir den nächsten Bus erreichen.
Mein Gefühl sagte mir aber: NEIN, Abwarten bis wir bei der nächsten Bushaltestelle aussteigen müssen. Ich habe die Busfahrerin gefragt, ob der andere Bus wirklich kommt. Sie sagte: „Ja.“ Ich antwortete: „OK." Wir stiegen aus. Aber der Bus kam nicht mehr.
Mit der VGN-Auskunft fand ich den nächsten Bus, auf den wir leider 40 Minuten warten mussten. So kamen wir statt um 16.45 Uhr erst um 18:40 in Nürnberg an.
Wir waren trotzdem sehr froh, dass wir gut in Nürnberg angekommen sind. Es war ein herrlicher, fröhlicher, lebendiger und unvergessener Tag.
Rosa Reinhardt, Leiterin der Bewegungsgruppe „Fit im Alter"
Yoga – eine Sportart für ALLE! Das wurde am Dienstag, den 4. September in unseren Gemeinderäumen mal wieder unter Beweis gestellt. Das erste Mal trafen sich die bewegungsfreudigen Teilnehmerinnen hier, um mit Yoga-Trainerin Christiane eine Stunde lang den Kreislauf in Schwung zu bringen, die Muskulatur zu stärken, sich zu dehnen und zu entspannen. Egal, ob Schuhe an, oder aus, ob mit Rücken angelehnt, oder im freien Sitz, jede durfte die Übungen den eigenen Bedürfnissen anpassen und nach eigenen Kräften mitmachen. „Diese Übung kann ich ja sogar vor dem Schlafengehen im Bett ausprobieren!“, sagte eine der Teilnehmerinnen begeistert. So soll es sein, Ideen bekommen und sich in der gemeinsamen Runde, unter den geschulten Augen der Trainerin, ausprobieren, um dann vielleicht sogar Zuhause im Alltag alleine weiter trainieren zu können. „Ich komme wieder!“, sagten die meisten der Frauen begeistert und werden nun wöchentlich zusammentreffen und gemeinsam üben.
Ferien-Ende, Urlaub-Ende, Schul-Anfang. Viele kommen diese Woche zurück in den Alltag. Wir wünschen euch einen guten Start, hoffentlich könnt ihr eure Urlaub-Eindrücke lange speichern. Allen, die noch länger Urlaub haben, wünschen wir natürlich auch eine gute Zeit! Wir erinnern euch all: Gott begleitet euch überall treu in eurem Alltag, im Urlaub, in der Schule, schenkt euch Kraft, schützt euch!
Alles Gute für euren Alltag wünscht euch Kirchenrat Matthias Derrer und das ganze Team von egg-bayern.de
Nach dem schlechten Wetter im vergangenen Jahr wollten die Teilnehmer 2018 den Ausblick über den Schliersee bewundern. Das klappte heuer hervorragend. Eine große Gruppe fuhr mit dem Zug von München Richtung Schliersee. Andere kamen mit dem eigenen Auto oder in Fahrgemeinschaften. Den Weg zur Alm gingen manche zu Fuß, andere fuhren mit der Seilbahn zur Alm. Schlussendlich fanden sich gut 40 Personen an der idyllischen Friedenskapelle ein. Dieser Platz lädt zum Verweilen und Genießen ein. Im Schatten der Bäume ist dieses Kirchlein ein wirklicher Friedensort, an dem man Gott vielleicht ein bisschen näherkommen kann.
Der Gottesdienst wurde in ökumenischer Vielfalt vorbereitet. Beteiligt waren Peter Glaser, der in der Katholischen Hörbehindertenseelsorge im Erzbistum München und Freising arbeitet, sowie Pfarrerin Sonja Simonsen und Juho Saarinen, die beide in der Evangelischen Gebärdensprachlichen Gemeinde München tätig sind.
Die Bibeltexte im Gottesdienst erzählten davon, dass Menschen Gott vertrauen dürften, weil sie Gott in allen Lebenslagen begleitet. Von diesem Vertrauen erzählte auch Frau Kneißl von den Gehörlosen Bergfreunden. Sie schilderte ein tragisches Unglück vor 45 Jahren: Damals wurde eine Hütte der Gehörlosen Bergfreunde München e.V. bei einem Lawinenabgang zerstört. Von den acht Menschen, die sich damals in der Hütte befanden, starben vier Menschen. Darunter auch Frau Kneißls Tochter. Sie berichtete von ihrem Weg durch viel Dunkelheit hin zu einer neuen Freude am Leben und auch an den Bergen. Herr Zott ergänzte anschließend von seinem abenteuerlichen Weg durch die Unglücksnacht, um Hilfe für seine verschütteten Kameraden zu finden. Es gelang ihm nach verzweifelter Suche und nachdem er auch vergeblich an verschlossene Türen geklopft hatte.
Im Anschluss an die Erzählungen wurde der Verstorbenen gedacht und Gott gedankt für alles Gute, was wir im Leben finden können. Davon sprach schließlich Juho Saarinen in seiner Auslegung des Evangeliums vom Hausbau. Er lud dazu ein, die Worte Jesu in das Herz zu lassen und damit für das Positive und Schwierige im Leben Kraft zu bekommen. Als Beispiel nannte er die Überlebenden des Unglücks, die immer wieder Kraft für das Leben bekamen. Ihrem Beispiel könnte man folgen.
In den Fürbitten und in den Gebärdenliedern kam dieser Glaube immer wieder zum Ausdruck. Nach dem gemeinsam gebärdeten und gesprochenen Vaterunser reichten sich die Teilnehmer*innen die Hände zum Zeichen für den Frieden, den diese Welt so dringend benötigt. Pfarrerin Simonsen übersetzte die Gebärden in Lautsprache.
Nach dem gemeinsamen Lied vom frohen Vogel dankte Peter Glaser allen Beteiligten und wünschte noch einen guten und gesegneten Tag. Nach dem Abschlusssegen ging man zur Wirtschaft, wo noch lange geplaudert wurde. Ein guter Tag an einem wunderbaren Platz, so waren sich alle einig. Und sehr berührend, wenn Menschen in ihr Herz blicken lassen. Mit großer Dankbarkeit für die vielen Geschenke aus Natur und Freundschaft konnte man gestärkt wieder die Heimreise antreten.
Wann und wo der nächste Berggottesdienst stattfindet, steht derzeit noch nicht fest, aber alle waren sich einig, dass auch im nächsten Jahr wieder ein Gottesdienst in Gottes schöner Schöpfung stattfinden soll.
Am 21. Oktober wählen wir unseren ersten Kirchenvorstand. Es ist wichtig, dass alle Evangelisch-Lutherischen Gemeindeglieder der Gebärdensprachlichen Kirchengemeinde mit wählen. Auf Augenhöhe mit allen Kirchengemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und am gleichen Tag wählen wir 8 Mitglieder des Kirchenvorstands. Dafür haben sich 15 Kandidatinnen und Kandidaten bereit erklärt, im Kirchenvorstand mitzuarbeiten. Diese Kandidat*innen stellen sich nun vor unter Gemeinde > Bayernweit > Kirchenvorstand-Wahl 2019 > Kandidaten. Schauen Sie dort gern die Vorstellungs-Videos oder -Texte an.
Alle Gemeindeglieder der ganzen Gebärdensprachlichen Kirchengemeinde in Bayern wählen gemeinsam den Kirchenvorstand. Alle gemeinsam, egal ob wir Gottesdienste in Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt, Bamberg, Coburg, Kulmbach, Hof, Bayreuth, Erlangen, Amberg, Nürnberg, Feuchtwangen, Augsburg, München oder Marktoberdorf besuchen. Wir wählen auch einen gemeinsamen Kirchenvorstand für ganz Bayern.
Mehr Informationen finden Sie im aktuellen Gemeindebrief August. Die Wahlunterlagen bekommen Sie im August und September. Ende September werden wir auch noch mehr Informationen zum Ablauf der Wahl weiter geben.
Bis dahin können Sie schon mal entscheiden, welche 8 Kandidat*innen Sie wählen möchten. Machen Sie auch mit!
Diese Woche wird der Gemeindebrief 3/2018 verschickt. Unser Haupt-Thema ist dieses Mal die Kirchenvorstands-Wahl am 21. Oktober 2018. Alle Kandidaten und Kandidatinnen stellen sich vor, außerdem gibt es wichtige Hinweise zum Ablauf der Wahl. Ebenso informieren wir über die Aufgaben des Kirchenvorstands. Natürlich finden Sie auch wieder die üblichen Neuigkeiten, Informationen, Termine usw. Das alles hat dieses Mal nicht in 20 Seiten gepasst, deshalb bekommen Sie mit diesem Gemeindebrief 24 - hoffentlich interessante - Seiten. Wer nicht warten kann, oder lieber online lesen möchte (ohne Geburtstage und Kasualien-Daten) …
Gemeinsam mit der Kirchengemeinde Deutschhaus und der koreanischen Gemeinde hat unsere Gebärdensprachliche Kirchengemeinde in Würzburg am 8. Juli Gottesdienst gefeiert.
Besonders beeindruckt waren die Mitglieder der beiden hörenden Gemeinden vom gebärdensprachlichen Segen am Schluss des Gottesdienstes. Beim anschließenden Gemeindefest haben wir koreanisches Essen probiert und es gab es viele Gelegenheiten neue Kontakte zu knüpfen.
Pfarrer Horst Sauer
Gemeindesprecher beim EBW-Kurs „Bogenschießen und Meditation“
Unsere beiden Gemeindesprecher Stefan Bauer und Gaby Kufner haben gemeinsam mit der Pfarrerin an einem Kurs des Evangelischen Bildungswerks teilgenommen: "Bogenschießen und Meditation". An sechs Abenden haben wir viel gelernt: Die Theorie-Einheiten haben Einblicke vermittelt, welche Bedeutung das Schießen mit Pfeil und Bogen in verschiedenen Kulturen hatte und hat und was es für uns bedeuten kann. Wir lernten es verstehen als einen Körper betonten Weg der Achtsamkeit und Selbsterkenntnis. Nach der Theorie …
… ging es ans praktische Üben - nicht einfach, aber echt eine spannende Erfahrung! Anschließend wurde meditiert anhand von Fragen wie: "Wo ist mein Stand im Leben?", "Worauf ziele ich?", "Wann ist es Zeit, loszulassen?". Im Austausch in der Gruppe haben wir einander erzählt, welche Impulse wir für unser Leben bekommen haben. Für uns drei war es eine beglückende Erfahrung von Inklusion: Unkompliziert und gleichberechtigt waren wir ein Teil der ansonsten hörenden Gruppe. Die Kommunikationsassistenz klappte ohne viel Aufwand. Es war für uns ein gelungenes Experiment auf der Suche nach Formen von Spiritualität, die unabhängig vom Hören praktiziert werden können.
Letzte Woche haben wir einen wichtigen Brief an alle Mitglieder unserer Evangelisch-Lutherischen Gebärdensprachlichen Kirchengemeinde (EGG) in Bayern geschickt. Mit dem Brief haben wir Ihnen gezeigt: JETZT sind Sie echtes Mitglied unserer Kirchengemeinde. Den Brief sehen Sie links klein als Bild, gut erkennbar am EGG-Logo mit Daumen hoch. WICHTIG: Bitte kontrollieren Sie, ob Sie den Brief bekommen haben. Wenn Sie selbst evangelisch sind, aber der Brief fehlt, dann geben Sie uns bitte schnell Bescheid. Dann korrigieren wir das!
Fragen Sie auch Ihre Freunde, …
… ob sie diesen Brief auch bekommen haben. Jede evangelische Person hat den Brief persönlich bekommen. 1x Person = 1x Brief!!!' Auch hier, wenn der Brief fehlt, schnell Bescheid geben, dann können alle Evangelischen Mitglied unserer Kirchengemeinde werden.
Kirchenrat Matthias Derrer
Mehr Info
Wir haben viele Fragen zu diesem Brief bekommen, deshalb hat Biggi ein paar Antworten gebärdet.